Abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Jetzt anmelden und Teil der Community werden!

HDR AS30 Unterwasser Gehäuse Erfahrungsbericht

lllwww
Entdecker

HDR AS30 Unterwasser Gehäuse Erfahrungsbericht

Ich habe 2014 eine Action Cam Sony HDR AS30 gekauft, seit 2 Jahren habe ich sehr viel Spass gehabt und sehr sorgfältig damit umgegangen, es hat schließlich ein klein Vermögen gekostet, damal lag bei ca.300 € bei Mediamarkt.


Ich habe einmal mit ins Freibad genommen, von Rand des Bades ins Wasser mit Cam gesprungen, Wassertiefe 1,5 Meter, dann wieder raus den Wasser merke ich sorfort stimmt was nicht mit den Gehäuse, da das Gewicht zugenommen war, dann sah ich das Wasser im Gehäuse, ich habe sorfort mit Tuch sauber gemacht, Akku raus, trocken lassen. Zu Hause Akku wieder rein, es zeigt auf Display "USB" und die Ladelampe leuchtet dauerhaft, wobei es gerade nicht aufgeladen ist. (Bei intakt Zustand zeigt "USB" nur wenn es mit ein Kabel mit Computer angeschlossen wird und Daten exportieren)

 

Ich denke sehr wahrscheinlich dass Wasserdruck direkt auf Stirnseite des Gehäuse Bereich Microphone durch drängte, da liegt der Schwachstelle von diesen Gehäuse. Also mann muss Vorsichtig den Cam unterwasser Verwenden.

 

hat jemand gleiche Erfahrung gemacht wie ich, wie kann man selber reparieren, ich habe schon das Elektronik mit Alkohol gereinigt, Ladeleichte und USB Zeichen zeigt immer noch.

Danke

 

1402724921819222121.jpg

4 ANTWORTEN 4
profile.country.DE.title
IamNic
Expert

Mit "Unterwassergehäuse"meinst du da das, welches beim Kauf dabei war, oder das Gehäuse mit der flachen Linse?

Das Gehäuse, welches mit der Kamera verkauft wird ist bis 10 Meter Wasserdicht, hat eine abgerundete Linse und vor den Mikrofonen befindet sich eine Mebrane, welche guten Ton bei gleichzeitiger wasserdichtheit ermöglicht.

 

Die 10 Meter-Angabe gilt nur für Druck (1Bar) also kannst du, wenn du ins Wasser springst und die Kamera auf die Oberfläche auftritt kurzfristig einen Höheren "Druckschlag" erzeugen, welcher die Spezifikationen des Gehäuses übertritt.

 

Ich denke so ist es hier passiert.

 

Mit der Reperatur habe ich leider keine Erfahrung.

 

Kannst du irgendwie im Menü navigieren (nachdem die Kamera lange keinen Akku drin hatte)?

Falls ja würde ich die Kamera einmal zurücksetzen.

 

Sollte ein Bauteil durchgebrannt sein wird die Kamera defekt sein und eine Reperatur ist teurer als ein neueres Modell neu zu kaufen.

 

Sorry für die schlechten Neuigkeiten.

profile.country.DE.title
Peter_S.
Genius

Hallo,

 

ich fürchte, dass irgendwo Wasser hingekommen ist, wo du nicht hinkommst.

Ich würde die Kamera einmal an einen warmen Ort legen und eventuell etwas Silikat (die kleinen Päckchen, diie sich häufig in Verpackungen finden, um die Ware trocken zu halten) dazulegen.

 

Wenn das auch nicht hilft, so hilft wahrscheinlich nur noch der Service weiter.

 

Schöne Grüße
Peter

lllwww
Entdecker

Danke für das Antwort, das Gehäuse ist bei Kauf mitgeliefert, kein spezialle Unterwassergehäuse. du hast Recht, unglücksweise traf Strinseite des Gehäuses wo Menbram sich befindet kurzfristig Überdruck, es leider nicht hält, 

 

bei drücken des Tastens egal welchen zeigt maximal nur USB an, navigieren nicht möglich, ich glaube auch, es ist irgend einer klein Teil kaputt

 

ich werde weiter probieren, suchen nach einer Lösung

 

Gruß

profile.country.DE.title
darkframe
Expert

Hi,

 

der absolut größte und oft auch tödliche Fehler, den man machen kann, ist, ein nassgewordenes elektronisches Gerät wie ein Smartphone, einen Laptop oder eine Kamera anzuschalten, nachdem es nassgeworden ist. Das ist ein absolutes No-Go!

Nun gut, den Akku hast Du offenbar sofort rausgenommen, ihn aber leider am gleichen Tag wieder eingesetzt, um die Kamera zu testen.

 

Wichtig wäre gewesen, die Kamera mindestens (!) eine Woche trocknen zu lassen. Beschleunigen kann man den Trocknungsvorgang, wenn man das Gerät in Reis legt, weil der Reis Feuchtigkeit entzieht. Mir ist mal ein halber Liter Wasser in ein Laptop gelaufen, das allerdings zu dem Zeitpunkt nicht angeschaltet war. Das Teil funktioniert heute noch.

 

Möglicherweise hast Du die Kamera zu früh wieder angeschaltet, so dass die Elektronik u. U. Schaden genommen hat. Lasse sie einfach noch einmal geöffnet eine gute Woche liegen und teste sie dann noch einmal, aber bitte nicht vorher. Mit etwas Glück funktioniert sie dann wieder.

 

Zur Dichtigkeit: Oft unterschätzt wird der Einfluss kleiner Unebenheiten an Dichtringen und/oder von Staubpartikeln auf die Dichtigkeit eines Gehäuses. Vor dem Unterwassereinsatz kontrolliere und reinige ich bei meinen Unterwassergehäusen IMMER erst einmal die Dichtringe und "fette" sie dann mit speziell dafür gedachten Silikondichtmitteln ein, um sicher zu sein, dass das Gehäuse auch dicht ist.

 

Grüße

darkframe

Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen... (© by Kurt Marti)