Abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Jetzt anmelden und Teil der Community werden!

Schlechte Bildqualität HDR AS 100V

profile.country.DE.title
Phoenix1987
Mitglied

Schlechte Bildqualität HDR AS 100V

Hi,

 

ich habe eine HDR AS 100V und war anfangs sehr zufrieden mit der Quali. Jetzt war ich am Wochenende mit dem Motorrad unterwegs und habe festgestellt, dass in Waldstücken, immer wenn die Sonne durch kommt, das Bild extrem unscharf, pixelig und mit einem grauen Schleier ist. Ist das normal?

 

Auch bei Unterwasseraufnahmen mit der flachen Linse kommt ein grauer Schleier bei Sonneneinstrahlung.

 

 

Habe immer in HQ 30p aufgenommen. Ist das Problem behoben, wenn ich mit 60p aufzeichne?

 

Kenne mich leider nicht wirklich aus. Bei den Aufnahmen war 30p und Vivid eingestellt.

 

Vlt. kann mir jemand helfen und Tipps zur Einstellung der Bildqualität geben.

 

Liebe Grüße

 

4 ANTWORTEN 4
profile.country.de_DE.title
cmosse
Vielschreiber

kannst du uns ein Beispielvideo zeigen (als kleie Datei zum Runterladen oder z.B. auf youtube)

profile.country.DE.title
darkframe
Expert

Hi,

 

aufnehmen solltest Du mit 50 oder 60p, um - gerade bei Bewegtaufnahmen - bessere Aufnahmen hinzubekommen.

 

Ansonsten stimme ich cmosse zu: Ein Beispiel wäre hilfreich.

 

Grüße

darkframe

Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen... (© by Kurt Marti)
profile.country.DE.title
Phoenix1987
Mitglied

Hi,

 

habe mal ein Ausschnitt aus einem Video bei wetransfer hochgeladen. Das Video wurde mit 60p und Vivid aufgenommen. Es ist etwas besser, aber ich meine, dass das Verpixelte nicht normal ist. Vlt. täusche ich mich aber auch.

 

Hier der Link:

 

https://www.wetransfer.com/downloads/0f2f84c7853a3cdd635a65c78244b6c820150810052845/7e516e13adcc586b...

profile.country.DE.title
darkframe
Expert

Hi,

 

danke für das Beispiel!

 

Hat sich die Kamera in einem Gehäuse befunden? Wenn ja, dann kommt der "Grauschleier" mit Sicherheit von diffus gestreutem Licht des Gehäuses. Wenn nicht, dann gilt immer noch das Gleiche, nur dass in diesem Fall die diffuse Streuung von der Linse ausgeht. Im zweiten Fall ist der Schleier oft nicht ganz so deutlich.

 

Wie dem auch sei: Damit muss man leider leben. Das kann auch eine superteure Profikamera nicht besser, nur dass man sich bei beispielsweise Filmaufnahmen fürs Kino die Zeit nimmt, um ideale Lichtverhältnisse abzuwarten. Der Rest wird in der sogenannten Post-Production erledigt. Komplett vermeiden lässt sich das nie.

 

Tipp in diesem Zusammenhang:

Mache lieber viele Einzelaufnahmen anstatt eines durchgängigen Videos. Dann hast Du hinterher die Kontrolle darüber, welche Sequenzen Du übernehmen kannst und welche nicht. Ja, das ist wesentlich aufwendiger, aber genau so werden professionelle Filme erzeugt. Ein ansehnliches Video zu erzeugen ist eben wesentlich komplizierter/komplexer als ein vorzeigbares Foto zu produzieren. Und nein, keiner Deiner späteren Zuschauer fragt Dich danach, ob die Aufnahmen alle am gleichen Tag entstanden sind, denn das merken die gar nicht (woher auch, wenn Du es ihnen nicht sagst).

 

Zum Thema "pixelig":

Ich vermute, dass Du damit die auch in Deinem Beispiel immer wieder zu sehenden quadratischen "Blöcke" meinst, die vor allem in dunkleren Bereichen auffallen. Das sind sogenannte "Kompressions-Artefakte", die von einer starken Komprimierung herrühren. Für Deinen Clip werden mir als Gesamtbitrate ca. 14 Mbps angezeigt. Das ist schon ziemlich gut, kann aber diese Artefakte nicht komplett vermeiden. Die unter diesem Absatz verlinkte Aufnahme von mir hat beispielsweise in der für YouTube vorbereiteten Datei durchschnittlich 16 Mbps, und trotzdem sind an manchen Stellen diese Artefakte zu sehen (z.B. ab ca. 02:30 links im Bereich der schwarzen Plane). Frage ist, ob bei Dir auch im unbearbeiteten Original diese Artefakte zu sehen sind. Bei meiner Originaldatei von der Kamera ist das nicht der Fall, aber die hat auch 50 Mbps. Erst die für YouTube aufbereitete Version zeigt diese "Klötze". Dein Beispiel ist offensichtlich kein Original von der Kamera, sondern durch irgendein Programm "durchgelaufen". Möglicherweise verstärkt das auch die eventuell ohnehin vorhandenen aber vielleicht nicht so sehr sichtbaren Artefakte.

 

Hier der Link zu meiner Aufnahme:

Staubkind - Alles was ich bin, Live, 08.08.2015

 

 

Zu den Unterwasseraufnahmen kann ich bei dieser Kamera nichts beitragen, aber vermuten, dass das Problem dasselbe wie oben ist, also diffuse Lichtstreuung am Gehäuse, gegen die sich nichts machen lässt. Da kann man nur in der Post-Production versuchen, die Farbkurven so anzupassen, dass der "Schleier" weniger sichtbar wird.

 

Was 30p vs. 60p angeht, habe ich ja schon in meiner ersten Nachricht kurz etwas geschrieben. 60p hat natürlich den Vorteil, dass Bewegungen flüssiger dargestellt werden. Klar, bei 60p werden 60 Bilder pro Sekunde erfasst, bei 30p nur 30. Auch die, von Vielen mittlerweile verschmähten, 50p bringen ähnliche Ergebnisse. Ich bevorzuge nach wie vor 50p, weil unser hiesiges Stromnetz mit 50 Hz arbeitet und es deshalb weniger Probleme mit im Bild befindlichen Lichtquellen gibt. Bin ich beispielsweise in Mexiko, stelle ich auf 60p um, weil dort das Stromnetz 60 Hz hat.

 

Nun gibt es eine ganze Reihe von Leuten, die behaupten, dass sie den Unterschied zwischen einer 50p- und einer 60p-Aufnahme sehen. Bei 50p wären angeblich, wegen der geringeren Bildrate, "Mikroruckler" zu sehen. Das menschliche Auge erfasst aber (im Normalfall) im Maximum ungefähr 35 Bilder/Sekunde. Insofern halte ich das für ein Märchen. Tatsache ist allerdings, dass die heutigen TV-Geräte in der Regel auf die Ur-amerikanischen Wiedergaberaten, also 29,97 (ca. 30 fps) sowie Vielfache davon, optimiert sind. Da mögen sich in der Tat Ruckler bemerkbar machen, wenn man Videos mit 50 fps wiedergibt. Dass Problem ist dann aber der Skalierer im TV, nicht das Video.

 

Die Einstellung "Vivid" in Deinem Camcorder hat den Zweck, Farben etwas kräftiger darzustellen. Die würde ich nicht verändern.

 

Zum Schluss kann ich Dir höchstens noch empfehlen, bei den Einstellungen für die Aufnahme die Option XAVC S mit 50 mbps zu wählen, denn die bietet Dir die höchste Aufnahmequalität (genauen Menüpunkt kann ich Dir mangels entsprechender Kamera nicht nennen).

 

Hoffe, dass ich Dir helfen konnte.

 

Grüße

darkframe

Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen... (© by Kurt Marti)