Abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Jetzt anmelden und Teil der Community werden!

HDR-AZ1 Aufnahme in XAVC S 50p/25p funktioniert nicht

GELÖST
profile.country.DE.title
148729
Mitglied

HDR-AZ1 Aufnahme in XAVC S 50p/25p funktioniert nicht

Hallo,

ist es schon irgendjemandem gelungen Aufnahmen in 25p oder 50p mit dem XAVC S-Format mit der Actioncam HDR-AZ1 zu erstellen? Bei mir läßt sich das Format auswählen, aber die Aufnahme nicht starten. In den NTSC-Formaten funktioniert alles problemlos.

Danke

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen
profile.country.DE.title
Peter_S.
Genius

Hallo Sven,

 

"It's not a bug it's a feature" :wink:

 

Schön, dass es jetzt funktioniert. Die Reihenfolge erscheint mir recht logisch - Du wählst zunächst den Aufnahmeformat und danach den Codec in dem Du aufnehmen möchtest.

 

Schöne Grüße

Peter
:slight_smile:

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

7 ANTWORTEN 7
profile.country.DE.title
Peter_S.
Genius

Hallo,

 

für XAVC-Aufnahmen benötigst Du eine schnelle Speicherkarte.

Verwendest Du eine SDXC Speicherkarte in Deiner Kamera?

 

Schöne Grüße

Peter

profile.country.DE.title
148729
Mitglied

Ja, ich habe eine schnelle Karte (SR-32UYA). Im NTSC-Modus funktioniert es auch (aber nur wenn die Karte extern mit exFAT formatiert wird - leider auch ein Fehler. Die Kamera formatiert in FAT32, für XAVC S nicht zu gebrauchen). Fehlermeldung ist bereits an den Support gegangen.

 

VG Sven

profile.country.DE.title
148729
Mitglied

Gefunden; die Reihenfolge machts:

Lieferzustand: MP4-NTSC-Norm  -> Umschalten X AVCS -> Aufnahme in 30p/60p möglich -> Umschalten auf PAL -> Aufnahme in 25p/50p nicht möglich

 

Lieferzustand: MP4-NTSC-Norm  -> Umschalten auf PAL -> Umschalten auf X AVCS -> Aufnahme in 25p/50p möglich

 

Sieht nach einem Softwarfehler aus

 

Gruß

Sven

 

profile.country.DE.title
Peter_S.
Genius

Hallo Sven,

 

"It's not a bug it's a feature" :wink:

 

Schön, dass es jetzt funktioniert. Die Reihenfolge erscheint mir recht logisch - Du wählst zunächst den Aufnahmeformat und danach den Codec in dem Du aufnehmen möchtest.

 

Schöne Grüße

Peter
:slight_smile:

profile.country.DE.title
darkframe
Expert

Hi Euch beiden,

 

ja Peter, kann man so machen, aber wünschenswert wäre vielleicht wirklich, dass bei einer Umschaltung von NTSC zu PAL (oder umgekehrt) auch automatisch der (zum Aufzeichnungsformat, hier also XAVC S) passende fps-Wert eingestellt würde, wobei der eigentlich auch keine Rolle mehr spielt, aber okay, im Sinne maximaler Kompatibilität...

 

Insgesamt ist die Unterscheidung PAL/NTSC bei den HD-Formaten mittlerweile ohnehin überflüssig. M.E. reichte die Einstellung der Bildrate völlig aus. Die Unterscheidung PAL/NTSC ist höchstens noch für das DVD-Format wichtig, weil da u.a. die Zeilenzahl unterschiedlich ist (PAL 720x576 vs. NTSC 720x480). Für HD trifft das aber nicht mehr zu, 1920x1080 sind 1920x1080, egal ob PAL oder NTSC. Und auch der Farbraum ist identisch. Selbst die Bildrate spielt bei HD keine Rolle mehr.

 

Grüße

darkframe

Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen... (© by Kurt Marti)
profile.country.DE.title
UrbMai
Mitglied

" Für HD trifft das aber nicht mehr zu, 1920x1080 sind 1920x1080, egal ob PAL oder NTSC. Und auch der Farbraum ist identisch. Selbst die Bildrate spielt bei HD keine Rolle mehr."

 

Diese Aussage ist falsch!

Denn in Europa haben wir immer noch andere Frequenzen, wenn es um die Beleuchtung geht.

 

Filmt man bei uns mit NTSC (30/60p) unter Einflussnahme externer, künstlicher Lichtquellen, kann es nach wie vor zum Flackern kommen und das ist nicht schön. Und das hat sich auch immer noch nicht geändert.

profile.country.DE.title
darkframe
Expert

Hi,


Diese Aussage ist falsch!

Denn in Europa haben wir immer noch andere Frequenzen, wenn es um die Beleuchtung geht.

 

Filmt man bei uns mit NTSC (30/60p) unter Einflussnahme externer, künstlicher Lichtquellen, kann es nach wie vor zum Flackern kommen und das ist nicht schön. Und das hat sich auch immer noch nicht geändert.


 jein, um ganz genau zu sein :wink:

 

Es ist richtig, dass ein Flackern vorkommen kann, wenn man mit (gerundet) 30/60 fps bei 50 Hz-Lichtquellen filmt. Das Flimmern kann man aber wegbekommen, wenn man die Belichtungszeit bzw. die Shutterspeed manuell anpasst, was aber - zugegebenermaßen - nicht bei jeder Kamera möglich ist.

 

Grüße

darkframe

Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen... (© by Kurt Marti)