Abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Jetzt anmelden und Teil der Community werden!

Richtige Premiere CS5-Sequenz bei voller Qualität mit dem Camcorder HDR-CX360VE?

GELÖST
profile.country.de_DE.title
PittCook
Besucher

Richtige Premiere CS5-Sequenz bei voller Qualität mit dem Camcorder HDR-CX360VE?

Ich schneide und es ist sehr wichtig die richtige Sequenz am Anfang einzustellen. Ich nehme mit der vollen Qualität auf d.h. Bildgröße 1920x1080/50p, Framrate 50 fps, Pixel-Seitenverhältnis 1.0, Audioformat der Quelle 48000 Hz komprimiert 6 Kanäle und am Ende steht .MTS. Egal welcher Codec ich nehme bekomme ich entweder rote oder gelbe Linie, nach dem ich mein Film in die Videospur importiert habe. Übrigens, es sollte normalerweise GARKEINE Linie vorhanden sein. Ich exportiere dann mit den verschiedenen Codecs aber immer sehe ich Qualitätsverlust nun, vielleicht beim H.264 Codec könnte man sagen, na ja aber so wie das Original ist es auf keinen Fall sogar hier ruckelt wenn man den fertigen Film mit dem QuickTime Player abspielt nur beim VLC-Player ist in „Ordnung“.

Hat jemand vielleicht eine bessere Lösung oder Vorschläge wie man das Problem beheben könnte?

Für jede nützliche Information, Vorschlag oder Ratschlage bedanke ich mich im Voraus!

PittCook

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen
profile.country.DE.title
darkframe
Expert

Hi,

die gelben bzw. roten Linien sind Hinweise, die von Premiere kommen: Eine rote Linie bedeutet, dass der damit markierte Bereich vorgerendert werden muss, um innerhalb von Premiere in Echtzeit wiedergegeben werden zu können. Eine gelbe Linie markiert einen Bereich, der ohne vorheriges Rendern in Echtzeit wiedergegeben werden kann. Schließlich gibt es noch grüne Linien, die Bereiche kennzeichnen, die bereits für die Vorschau vorgerendert sind (die werden aber auch rot, wenn man einen oder mehrere aufwendigen Filter anwendet). Abhängig ist das von der Leistungsfähigkeit Deines Rechners, dem Grad der Komprimierung der Quelldateien, der Anzahl der verwendeten Videospuren und vom Einsatz von Filtern und/oder Überblendungen.

Bei der Ausgabe hast Du eigentlich immer einen mehr oder wenig starken Qualitätsverlust außer bei AVI unkomprimiert, aber das überfordert bei der Wiedergabe so ziemlich jeden Rechner, mal abgesehen von den gigantischen Dateigrößen, die dabei entstehen.

Je nachdem, wofür Du die ausgegebene Datei verwenden willst (Wiedergabe nur am PC, Brennen auf Blue-Ray, Erstellen einer DVD, YouTube usw.) solltest Du das Ausgabeformat entsprechend wählen. An diesem Rechner habe ich allerdings kein Premiere, daher kann ich Dir jetzt keine geeignete Rendervorlage für die verschiedenen Verwendungen nennen. Bei Bedarf schaue ich aber nochmal nach.

Wenn bei Dir H.264 bei der Wiedergabe im QuickTime Player ruckelt (vermutlich als MOV ausgegeben?), ist vermutlich Dein Rechner zu schwach. Bei FullHD braucht die Dekomprimierung von MOV zur Anzeige ganz schön viel Power. Der VLC-Player kann das einfach besser, daher geht's da bei Dir wohl ohne Ruckeln. QT ist ohnehin ein Ressourcen-Fresser erster Kajüte und MOV ist auch kein wirklich Ressourcen-schonendes Format.

Grüße

darkframe

Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen... (© by Kurt Marti)

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

1 ANTWORT 1
profile.country.DE.title
darkframe
Expert

Hi,

die gelben bzw. roten Linien sind Hinweise, die von Premiere kommen: Eine rote Linie bedeutet, dass der damit markierte Bereich vorgerendert werden muss, um innerhalb von Premiere in Echtzeit wiedergegeben werden zu können. Eine gelbe Linie markiert einen Bereich, der ohne vorheriges Rendern in Echtzeit wiedergegeben werden kann. Schließlich gibt es noch grüne Linien, die Bereiche kennzeichnen, die bereits für die Vorschau vorgerendert sind (die werden aber auch rot, wenn man einen oder mehrere aufwendigen Filter anwendet). Abhängig ist das von der Leistungsfähigkeit Deines Rechners, dem Grad der Komprimierung der Quelldateien, der Anzahl der verwendeten Videospuren und vom Einsatz von Filtern und/oder Überblendungen.

Bei der Ausgabe hast Du eigentlich immer einen mehr oder wenig starken Qualitätsverlust außer bei AVI unkomprimiert, aber das überfordert bei der Wiedergabe so ziemlich jeden Rechner, mal abgesehen von den gigantischen Dateigrößen, die dabei entstehen.

Je nachdem, wofür Du die ausgegebene Datei verwenden willst (Wiedergabe nur am PC, Brennen auf Blue-Ray, Erstellen einer DVD, YouTube usw.) solltest Du das Ausgabeformat entsprechend wählen. An diesem Rechner habe ich allerdings kein Premiere, daher kann ich Dir jetzt keine geeignete Rendervorlage für die verschiedenen Verwendungen nennen. Bei Bedarf schaue ich aber nochmal nach.

Wenn bei Dir H.264 bei der Wiedergabe im QuickTime Player ruckelt (vermutlich als MOV ausgegeben?), ist vermutlich Dein Rechner zu schwach. Bei FullHD braucht die Dekomprimierung von MOV zur Anzeige ganz schön viel Power. Der VLC-Player kann das einfach besser, daher geht's da bei Dir wohl ohne Ruckeln. QT ist ohnehin ein Ressourcen-Fresser erster Kajüte und MOV ist auch kein wirklich Ressourcen-schonendes Format.

Grüße

darkframe

Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen... (© by Kurt Marti)